A320neo hat geschrieben: ↑Di 14. Jan 2020, 19:20
Die L39NG ist aber sicher kompatibler zum EF als die ollen 105er.
Von dem her hat glaube ich jeder Papierflieger mehr Kompatibilität mit dem EF als die 105er

Spaß bei Seite, eigentlich war ja gar nicht geplant, dass die Saab 105 solange in der EF-Ära fliegen sollen. Damals gab es ja auch schon Meldungen, wir könnten relativ rasch gute BAe Hawk aus 2. Hand von den Briten leasen. Dann kam aber ein Minister aus dem Burgenland...
A320neo hat geschrieben: ↑Di 14. Jan 2020, 19:20
Die Struktur ist aber eh' das wesentliche,
und die ist sicher erprobt.
Hat man wohl in Seattle auch angenommen...
A320neo hat geschrieben: ↑Di 14. Jan 2020, 19:20
Die Avionik ist so oder so neu i. Vgl. zur 105.
Wäre schlimm, wenn es nicht so wäre
A320neo hat geschrieben: ↑Di 14. Jan 2020, 19:20
Im ehem Ostblock fliegen ja zigtausende Aero L39 rum'.
Als Trainer für ebenso betagte Kampfjets aus dem Osten. Ich habe grundsätzlich nix gegen die L39NG, aber wieder ein System einkaufen, weil es vielleicht billiger ist, aber nicht zu 100% passt, ist die "österreichische Lösung", von der wir jedoch weg kommen sollten. Siehe Blackhawk. Siehe auch Eurofighter.
A320neo hat geschrieben: ↑Di 14. Jan 2020, 19:20
Entscheidend ist, dass die Militärs der Politik begreifbar machen, dass die Nulllösung durch die deutliche Mehrbelastung des EF und die hohen Ausbildungskosten durch Ausbildung im Ausland langfristig nicht wirklich günstiger sein wird und klare Nachteile bringt.
Funktioniert beim Bundesheer seit 1981 schon nicht, als die beiden S-65Oe in einer Nacht und Nebel Aktion nach Israel verkauft wurden und hochrangige Militärs erst davon erfahren haben, als die Hubschrauber schon über der Adria Richtung neuer Heimat flogen. Oder der Kauf der 4. Hercules vor ein paar Jahren, die auf offiziellen Wege über die Politik wohl bis heute nicht in Linz wäre. Wenn es wirklich richtig laufen würde, hätten wir schon vor 15-20 Jahren einen neuen Hubschrauberbasistyp zum Ersatz der Alouette eingeflottet. Und und und...